Wildnisbildung 1

Themenbaustein Raus aus der Komfortzone

Ziel:

Der Teilnehmer soll ein Wochenende die Komfortzone verlassen und grundlegende Techniken für das Leben in der Wildnis kennen und praktischen anwenden zu können.

Sinn und Zweck:

Täglich sind wir einer Reizüberflutung des Alltags und der sozialen Medien ausgesetzt. Ein Wochenende ohne Handy (Ausnahme zum fotografieren und geräuschlos gestellt) die Ruhe genießen und im „Hier und Jetzt“ einzutauchen. Die Natur wirkt entschleunigend auf den Menschen und man kann auch ohne Luxus und mit einfachen Mitteln Kraft und Energie tanken. In diesem Einsteigerkurs lernst Du naturnah und praxisorientiert die Grundlagen für das Leben in der Wildnis. Wir zeigen Möglichkeiten auf, dass wir vieles auch ohne moderne Hilfsmittel hinbekommen und was die Natur uns zum Leben bietet. An diesem Themenbaustein kann vom Kind bis zum Senior jeder teilnehmen und seine eigenen Erfahrungen machen. Alle Themen können altersgerecht oder auch dem Leistungsstand der einzelnen Teams angepasst werden.
Lagerfeuer entfachen, Behelfsunterkünfte bauen, Kochen am offenen Feuer, Orientierung mit Karte und Kompass.
Ein unvergessliches Erlebnis im Hier und Jetzt.
Das Naturerlebnis „Raus aus der Komfortzone“!
Jeder Teilnehmer kann nach eigenem Ermessen seine Ausrüstung selber zusammenstellen und mitbringen. Im Laufe der Ausbildung erklären wir Vor-, und Nachteile verschiedener Ausrüstungsgegenstände und stellen diese zweckmäßig zusammen.
Fehlende Ausrüstung kann von uns jederzeit ergänzt werden.

Folgende Themen wollen wir vermitteln

  • Entfachen eines Lagerfeuers mit einfach Hilfsmitteln
  • Orientierung in der Natur mit Hilfsmitteln, Karte und Kompass
  • Bau von Notunterkünften
  • Kochen am offenen Feuer und räuchern
  • Hören und Sehen bei Nacht
  • die Wildnisapotheke , Wildpflanzen erkennen und sammeln
  • Knoten und Bunde, Überwinden von schwierigen Geländeabschnitten

Unser Tipi-Lager für das Wildniswochenende liegt in der Nähe vom Edersee.
(Toiletten, heißes Wasser, Dusche in Freien etc. vorhanden).
Wir lernen im Einklang mit der Natur zu leben und uns anzupassen.

Möglicher Ablauf:

Anreise, Begrüßung und Vorstellungsrunde mit der Einteilung in kleine Teams
Aufbau und beziehen der Fallschirmtipis oder auch Schrägdächer
Zubereiten von Verpflegung
Austausch von Erfahrungen am Lagerfeuer
zubereiten von Frühstück, mit Rührei und Speck
Praktische Themen
Wir kochen ein Wildmenü,
Wildgulasch
Räuchern
Hühnereintopf
Hören und Sehen bei Nacht
zubereiten von Frühstück, mit Rührei und Speck
Praktische Themen
Mittagessen (Hühnereintopf)
Lagerabbau und Abschlussbesprechung

Dauer:

3 Tage (Freitagabend ab 17.00 Uhr bis Sonntagnachmittag 14.00 Uhr)

Ort:

Erlebnisregion Edersee in der Gemeinde Edertal

Personal:

Mentoren und Ausbilderteam , Kräuterfachkraft

Kosten:

200,00 € / pro Person

inklusive Frühstück, Wasser und Tee, Lebensmittel zum Kochen werden zum Selbstkostenpreis angeboten.
Das ist unser Einsteigerkurs mit Komplettbetreuung und dient der Vorbereitung auf die Wildnisbildung 2 Bei allen Wildnisbildungen können wir flexibel und individuell auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmer eingehen.

Wildnisbildung 2

Themenbaustein „Leben in der Wildnis“

Ziel:

Der Teilnehmer soll an diesem Wochenende mit wenigen Hilfsmitteln die Grundkenntnisse vom „Leben in der Wildnis“ kennen und praktischen anwenden können.

Sinn und Zweck:

Im Einklang mit der Natur zu leben geht nur mit Achtsamkeit und Gleichmut. Mit Hilfe unserer Mentoren / Ausbilder lernt man körperliche Entbehrungen anzunehmen und situationsbedingt zu handeln
Gleichzeitig gilt dieser Kurs als Vorbereitung für unsere Wildnisbildung 3.
Das Wildnisabenteuer!
Dieser Folgekurs baut auf die erlernten Kenntnisse der „Wildnisbildung 1“ auf. Hier lernst Du naturnah und praxisorientiert die Steigerung für das Leben in der Wildnis.
Auch dieser Themenbaustein kann altersgerecht oder auch dem Leistungsstand der einzelnen Teams angepasst werden.
Die persönliche Ausrüstung wird überprüft und wenn notwendig ergänzt.
Folgende Themen wollen wir vermitteln bzw. vertiefen:

  • Entfachen eines Lagerfeuers mit einfach Hilfsmitteln
  • Orientierung in der Natur mit Hilfsmitteln,
  • Arbeiten mit Koordinaten und Bezugspunkten
  • Bau von Notunterkünften aus Naturmaterialien
  • Kochen am offenen Feuer und räuchern (eine Steigerung von Teil 1)
  • Naturbeobachtungen im Sonnenaufgang
  • Überwinden von schwierigen Geländeabschnitten (Abseilen etc.)

Wir bauen Notunterkünfte und übernachten an diesen. Das Wildniswochenende dient der Vertiefung des erlernten und stellt eine Steigerung von Teil 1 dar. Ferner bauen wir einen Spannungsbogen zu Teil 3 auf.

(Toiletten, heißes Wasser sind jetzt nur noch temporär vorhanden).
Wir lernen im Einklang mit der Natur zu leben und uns anzupassen.

Möglicher Ablauf

Anreise, Begrüßung und Vorstellungsrunde mit der Einteilung in kleine Teams
Aufbau und beziehen von Behelfsunterkünften
Zubereiten von Verpflegung
Erfahrungsaustausch und Erwartungen zum Wochenende am Lagerfeuer
zubereiten von Frühstück, mit Rührei und Speck
Praktische Themen
Wir kochen am offenen Feuer, (Steigerung zu Teil 1)
Wildkräuterküche
Hühnereintopf
Gemüsepfanne mit Forelle, gegart in Toilettenpapier
Lagerleben unauffällig und Wildnis angepasst
zubereiten von Frühstück, mit Rührei und Speck
Praktische Themen
Zubereiten von Verpflegung
Lagerabbau und Abschlussbesprechung

Dauer:

3 Tage (Freitagabend 17 Uhr bis Sonntagnachmittag 14 Uhr)

Ort:

Erlebnisregion Edersee in der Gemeinde Edertal

Personal:

Mentoren / Ausbilder, Kräuterfachkraft

Kosten:

200,00 € / pro Person

inklusive Frühstück, Wasser und Tee Wildmenü und Lebensmittel zum Selbstkostenpreis
Das ist unsere Wildnisbildung 2 mit Komplettbetreuung.
Wir können jederzeit auf Wünsche und Änderungen bezüglich der Themen eingehen und sind flexibel.

Wildnisbildung 3

Themenbaustein „Überleben in der Wildnis“

Dieser Themenbaustein baut auf dem Themenbaustein „Leben in der Wildnis“ auf.
Hier kannst du deine Wildnis-Kenntnisse festigen, dein Wissen vergrößern und gemeinsam mit anderen Naturfreunden tiefer in die Wildnis eintauchen. Die Natur bietet uns alles, was wir zum Überleben benötigen. Wir bauen ein Wildnisversteck und agieren aus diesem.

Wir machen dich stark um in der Wildnis zu überleben.

Damit Du Feuer nur aus Naturmaterialien machen kannst,  lernst du verschiedene Schnüre aus Pflanzenfasern herzustellen, sowie natürlichen Zunder zu finden.
Mehr und mehr verschmilzt Du mit Deiner Umgebung, denn wir bringen Dir die Tricks bei, wie Du Dich zunehmend lautlos und ungesehen durch die Natur bewegen kannst.
Auch wenn wir nicht jagen gehen, brauchst Du auch dieses Mal nicht zu hungern. In unserer Wildnisküche bereiten wir auf spannende und manchmal überraschende Art und Weise, schmackhafte Wildnisgerichte zu. Das Wasser zum Kochen finden wir in der Natur und bereiten es auf. Bauen Wasserfilter und vieles mehr.

Im Wildnisversteck unterrichten wir u.a. folgende Themen:

  • Zunderarten aus der Natur
  • Schnüre aus Pflanzenfasern
  • Feuerbohren nur aus Naturmaterialien
  • Wassersuche
  • Wassergütebestimmung durch Kleinstlebewesen
  • Wasserfilterbau
  • Wildnisküche
  • Harzkleber Herstellung
  • Einführung in das Tarnen
  • Bogenschießen

Dauer:

4 Tage (Donnerstagabend 18 Uhr bis Sonntagnachmittag 14 Uhr)

Ort:

Erlebnisregion Edersee in der Gemeinde Edertal

Personal:

Mentoren / Ausbilder

Kosten:

300 € / pro Person inklusive Frühstück, Wasser und Tee

Wildmenü zum Selbstkostenpreis
Das ist unser Modul Wildnisbildung 3 mit Komplettbetreuung.
Wir können jederzeit auf Wünsche und Änderungen bezüglich der Themen eingehen und sind flexibel.

Wildnisbildung 4

Themenbaustein „Der Auftrag, Durchschlagen und Überleben“ Vorbereitungskurs

Ziel:

Der Teilnehmer sollen im Rahmen kleiner Trupps Aufträge erfüllen können. Als Ausgangssituation gibt es eine Lageorientierung mit fiktiven Aufträgen. Von der Kontaktaufnahme bei Nacht bis zur Grenzwerterfahrung wird in diesem Themenbaustein alles geboten.

Sinn und Zweck:

Das Leben bevorzugt den der vorbereitet ist. Wer seine eigenen Grenzen unter besonderen Bedingungen kennenlernen will, für den ist dieser Themenbaustein eine Pflichtübung.
Voraussetzung für die Teilnahme sind die Wildniskurse 1 bis 3.
In diesem Kurs steht das Teams und die Erfüllung des Auftrages besonders im Focus.
Die unvermuteten Lageänderungen fordern Achtsamkeit und Gleichmut in besonderer Art und Weise. Ängste können nur durch persönliche Stärke und Willen in Respekt umgewandelt werden. Der Einzelne lernt hier seine persönlichen Grenzen kennen.
Auch dieser Themenbaustein kann altersgerecht oder auch dem Leistungsstand der einzelnen Teams angepasst werden.

Die Wildnis und Ihre Besonderheiten!

Folgende Themen werden vom Team abverlangt, bzw. nachgeschult

  • Entfachen eines Lagerfeuers mit einfach Hilfsmitteln
  • Orientierung in der Natur auch bei Nacht,
  • Arbeiten mit Koordinaten und Bezugspunkten
  • Finden von Versorgungsverstecken
  • Bau eines versteckten Lagers
  • Kochen mit Bezinkochern
  • Überwinden von schwierigen Geländeabschnitten
  • (Gewässertunnel, abseilen)

Unser Lager für das Wildniswochenende liegt in der Nähe vom Edersee.
(Toiletten, heißes Wasser und Dusche im Freien erst wieder am Sonntag vorhanden).
Wir lernen unter widrigen Umständen in der Wildnis zu überleben.

Möglicher Ablauf:

  • Anreise, Begrüßung und Vorstellungsrunde mit der Einteilung in kleine Teams
  • Verpflegung und Ruhepause
  • Orientierung bei Nacht mit Kontaktaufnahmen
  • Bewegungen bei Nacht, Geräuschlos und unerkannt
  • Versteckter Lageraufbau der Teams
  • zubereiten von Frühstück
  • Ruhephase
  • Fischfang und Zubereitung
  • Grundlagen Fallenbau
  • Orientierung bei Nacht mit Kontaktaufnahmen
  • Aufträge im Team erfüllen
  • Lagerbau und Ruhephase
  • Eintopf kochen
  • Abschlussbesprechung

Dauer:

4 Tage (Donnerstagabend 18 Uhr bis Sonntagnachmittag 14 Uhr)

Ort:

Erlebnisregion Edersee in der Gemeinde Edertal

Personal:

Mentoren / Ausbilderteam

Kosten:

300 € / pro Person inklusive Frühstück, Wasser und Tee

Wildnisbildung 3,5 Tage als Team unterwegs
Die gestellten Aufträge werden für manchen Teilnehmer eine Grenzwerterfahrung sein.

Wildnisbildung 5

Themenbaustein „Der Auftrag, Durchschlagen und Überleben“

Ziel:

Im Rahmen kleiner Trupps werden Aufträge erfüllt. (ohne Mentor)
Als Ausgangssituation gibt es eine Lageorientierung mit fiktiven Aufträgen. Kontakte mit Fremdpersonen sind zu vermeiden und bedeuten das Scheitern des Trupps.

Sinn und Zweck:

Das Leben bevorzugt den der vorbereitet ist. Hier gilt es den Auftrag im Team zu erfüllen. Der Einzelne tritt hier in den Hintergrund.

Voraussetzung für die Teilnahme sind die Wildniskurse 1 bis 4.

Das Team kann nur bestehen wenn alle Teammitglieder den gleichen Ausbildungsstand haben.
In diesem Kurs steht das Teams und die Erfüllung des Auftrages besonders im Focus.
Die unvermuteten Lageänderungen fordern Durchhaltevermögen, Achtsamkeit und Gleichmut in besonderer Art und Weise. Ängste können nur durch persönliche Stärke und Willen in Respekt umgewandelt werden. Der Einzelne lernt hier seine persönlichen Grenzen kennen.
Die Wildnis und Ihre Besonderheiten!

Folgende Themen können abgerufen werden

  • Orientierung bei Nacht,
  • Arbeiten mit Koordinaten und Bezugspunkten
  • Finden von Versorgungsverstecken
  • Bau von Notunterkünften
  • Zubereiten von Verpflegung
  • Überwinden von schwierigen Geländeabschnitten (Gewässertunnel, abseilen)
  • Die Verfolger abschütteln
  • Aufgabe ist keine Option

Unser Übungsraum für das Wildniswochenende liegt in der Nähe vom Edersee.
(Toiletten, heißes Wasser und Dusche im Freien erst wieder am Sonntag vorhanden).

Wir lernen unter widrigen Umständen in der Wildnis zu überleben.

Möglicher Ablauf

  • Anreise, Begrüßung und Vorstellungsrunde mit der Einteilung in kleine Teams
  • Verpflegung und Ruhepause
  • Orientierung bei Nacht mit Kontaktaufnahmen
  • Bewegungen bei Nacht, Geräuschlos und unerkannt
  • Versteckter Lageraufbau der Teams
  • zubereiten von Frühstück
  • Ruhephase
  • Fischfang und Zubereitung
  • Fallenbau
  • Orientierung bei Nacht mit Kontaktaufnahmen
  • Aufträge im Team erfüllen
  • Lagerbau und Ruhephase
  • Eintopf kochen
  • Abschlussbesprechung

Dauer:

4 Tage (Donnerstagabend 18 Uhr bis Sonntagnachmittag 14 Uhr)

Ort:

Erlebnisregion Edersee in der Gemeinde Edertal

Personal:

Mentoren / Ausbilderteam

Kosten:

330 € / pro Person inkl. Frühstück und Verpflegung Wasser und Tee

Wildnisbildung 3,5 Tage als Team unterwegs
Die gestellten Aufträge werden für manchen Teilnehmer eine Grenzwerterfahrung sein.